Freitag, Februar 10, 2012

Pfannkuchen mit Äpfeln aus dem Ofen


Ofenpfannkuchen mit Äpfeln - das wär doch was für meine Jungs, dachte ich.
Sie waren vollauf begeistert, doch als der Pfannkuchen auf dem Tisch stand, wollten sie das Gericht doch lieber "mit ohne Äpfel".
Wir genossen die luftigen leckeren Pfannkuchen aus dem Ofen sehr und die Kinder bekamen welche aus der Pfanne und waren auch sehr glücklich.
Wer am Faschingsdienstag Pancake-Day feiern möchte, dem kann ich dieses Rezept aus dem Buch Delicious Days wärmstens empfehlen.



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Ofenpfannkuchen mit Äpfeln
Kategorien: Backen, Obst, Äpfel, Süss
Menge: 4 Personen

1/4 Ltr. Milch
150 Gramm Mehl
1 Prise Salz
2 Essl. Zucker
1 viertel TL Zimtpulver
4 Eier (Größe L)
2 klein. Äpfel
4 Teel. Butter

============================ QUELLE ============================
Delicious Days von Nicole Stich, GU Verlag 2008
-- Erfasst *RK* 10.02.2012 von
-- Claudia

Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen (Umluft 180 Grad). Aus Mehl,
Milch, Salz, Zucker, Zimt und Eiern einen Pfannkuchenteig rühren.
Äpfel schälen und klein stifteln. In einer gusseisernen Pfanne ein
TL Butter schmelzen, Apfelstifte eines halben Apfels dazugeben, ein
Viertel des Teigs darüber geben und für 20 Minuten in den Ofen
schieben. Umluft hat den Vorteil, dass man gleich mehrere
Pfannkuchen gleichzeitig backen kann. Vor dem Servieren evtl. noch
mit Puderzucker bestäuben

=====

Montag, Januar 17, 2011

Schwedische Zimtschnecken


Von Sarah Wiener kommt dieses wunderbare Rezept für Schwedische Zimtschnecken.
Rund 60 süße Teilchen kommen raus, wenn man die Schnecken nicht zu groß macht.
Der Hefeteig ist ein Gedicht und eignet sich bestimmt bestens für andere Varianten wie Zopf oder Kuchenboden.
Bei einer Einladung hatte ich neulich die kleinen Zimtschnecken mitgenommen und sie waren ratzfatz weg. In Sarah Wieners "süßem" Buch hat es noch viele weitere Rezepte, die mir gefallen würden wie Crème Brulée mit Honig, Zuppa Inglese, Heidelbeerbunki oder Topfenknödel.
Vor einem Jahr habe ich das Buch zu Weihnachten geschenkt bekommen, jetzt kann man La Dolce Wiener als Mängelexemplar günstig kaufen.
Und weil das Buch schon ein Jahr auf dem Buckel hat, reiche ich das Rezept ein bei DKduW von Foodfreak.
==rk
Titel: Schwedische Zimtschnecken
Kategorien: Backen, Hefeteig
Menge: ca. 60 Stück

Zutaten:
300 ml Milch
42g Hefe
750g Mehl
150g Butter
1 TL Kardamomkapseln
1 Ei
0,5 TL Salz
125 g Zucker

Für die Füllung:
75g Butter
100g Zucker
2 EL gemahlener Ceylon-Zimt

Zum Fertigstellen:
1 Ei zum Bestreichen
Hagelzucker zum Bestreuen.


Quelle:
La Dolce Wiener von Sarah Wiener, Knaur Verlag 2009

Zubereitung:

Milch erwärmen, eine Tasse davon abnehmen und die Hefe darin auflösen. Ein EL Mehl einrühren und 15 min gehen lassen. In der restlichen Milch die Butter zerlassen und lauwarm werden lassen. Kardamomsamen im Mörser fein mahlen.
Dann restliches Mehl, Ei, Zucker, Salz und Kardamom zusammen mit dem Vorteig mit der Küchenmaschine kneten. Sarah Wiener empfiehlt im Anschluss nochmaliges Kneten mit der Hand. Teig soll weich sein aber nicht mehr kleben, bei Bedarf etwas Mehl zugeben.
Mit einem Küchenhandtuch abdecken und mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis ich der Teig verdoppelt hat.
Für die Füllung die Butter zerlassen, mit Zimt und Zucker mischen.
Teig kurz zusammenkneten, in zwei Portionen teilen und jeweils zu 5mm dicken Rechtecken ausrollen. Mit der Füllung bestreichen, zusammenrollen und in kleine Schnecken schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nochmal abgedeckt eine halbe Stunde gehen lassen. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Anschließend im vorgeheizten Ofen bei 250 Grad Celsius backen, je nach gewünschtem Bräunungsgrad 5-10 Minuten.
Man kann auch zwischendurch mal eine Schnecke probieren ;-)
Meinem Geschmack nach sollten sie eher hell werden.
Die Zimtschnecken haben einen festen Platz in meiner Küchenkladde bekommen, weil sie ausgezeichnet schmecken und weil beim Backen solche ein wunderbarer Duft durchs Haus zieht.

===

Mittwoch, Oktober 13, 2010

Apple-Upside-Down-Cake oder Gestürzter Apfelkuchen Wiener Art


Der Herbst ist da und mit ihm jede Menge frische, knackige Äpfel.
Aus der Fülle der Apfelkuchen-Rezepte habe ich eines herausgesucht, bei dem der Kuchen nach dem Backen gestürzt wird, ähnlich wie bei der Tarte Tatin.
Zum ersten Mal habe ich zum Backen Dinkelmehl verwendet und ich war begeistert.
Ich hatte es mir schwieriger vorgestellt, doch es war völlig problemlos und das Ergebnis sehr köstlich.
Anders als im ursprünglichen Rezept habe ich nur 100g Nüsse verwendet, das reicht meiner Meinung nach, wie auf dem Foto zu sehen ist. Einen Apfel mehr hingegen hätte der Teig schon noch vertragen. Der Zucker hatte sich nicht komplett aufgelöst, vielleicht wäre es besser sehr feinen Zucker zu verwenden oder vorher eine Art Karamell mit Butter zu machen und diese Mischung dann in die Form zu geben.
Mein Résümée: ein wunderbarer Apfelkuchen, der schnell gemacht ist, toll aussieht und auf jeden Fall in meine Küchenkladde kommt.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Apple-Upside-Down-Cake oder Gestürzter Apfelkuchen Wiener Art
Kategorien: Backen, Kuchen, Obst, Apfel
Menge: 12 Stücke

Für den Belag:
200 Gramm Nusskernmischung (Walnüsse, Pecan, Haselnüsse
-- und Cashew)
(Dolce: 100g Pecannüsse)
100 Gramm Zucker
50 Gramm Zerlassene Butter
3 mittl. Äpfel ca. 650 g (Dolce: Cox Orange)
2 Essl. Zitronensaft
Für den Teig:
125 Gramm Weiche Butter
50 Gramm Zucker
1 Prise Salz
Abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone
3 Eier (Größe M)
250 Gramm Dinkelmehl Type 630
1 Pack. Backpulver
5 Essl. Milch

============================ QUELLE ============================
www.rosenmehl.de
-- Erfasst *RK* 13.10.2010 von
-- Claudia

Nüsse grob hacken, in einer geschlossen (auslaufsicheren) Backform verteilen, mit Zucker bestreuen und mit zerlassener Butter beträufeln. Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Schnitze schneiden. Auf den Nüssen verteilen und mit dem Zitronensaft beträufeln. Für den Teig Butter und Zucker schaumig rühren. Salz und Zitronenschale zugeben, nach und nach die Eier unterrühren. Zuerst Mehl mit Backpulver, dann die Milch unterrühren. Den Teig auf den Äpfeln glatt streichen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und in der Form ca. 5 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen.

: O-Titel : Apple-Upside-Down-Cake oder Gestürzter Apfelkuchen
: > Wiener Art

=====

Mittwoch, April 28, 2010

Nachgebacken: Kirschmuffins mit Haferflocken


Entdeckt habe ich die Kirschmuffins mit Haferflocken bei Kochfrosch, die das Rezept wiederum bei Schöner Tag noch! gesehen hat.
Haferflocken esse ich sehr gerne, diese Haferflocken-Cookies werden häufig bei mir zuhause gebacken. Ideal sind die Cookies auch als Mitbringsel in den Kindergarten bei Feiern, weil sie nuss-frei sind, denn es gibt bei uns viele Kinder, die allergisch auf Nüsse reagieren, was mir früher als Nicht-Mama gar nicht bewusst war.
Anders als Kochfrosch habe ich die Zuckermenge nicht reduziert, sondern beibehalten und statt Joghurt habe ich Sauerrahm verwendet.
Bei mir wurden es exakt 12 Muffins, ich habe die Förmchen ziemlich vollgepackt, weil ich grosse Muffins wollte und der etwas kompaktere Teig mit den Haferflocken behält auch gut die Form. Die Backzeit war bei 180 Grad und 25 Minuten ideal.
Beim nächsten Fest stehen bestimmt diese leckeren Kirschmuffins auf dem Kuchen-Buffet!

Freitag, April 23, 2010

Schokoladen-Cookies mit Pekannüssen


Diese Cookies haben es in sich: 300g Schokolade!
Dafür sind sie auch unvergleichbar köstlich.
Gefunden habe ich das Rezept in einer Kochzeitschrift, zu lesen ist das Rezept hier
Ich habe alle Zutaten wie angegeben verwendet und das Ergebnis war hervorragend.
Gut geeignet sind die Cookies auch als Giveaway oder als süßer Abschluss zum Brunch, deshalb ist dies auch mein Beitrag zum Jubiläums-Blogevent in Zorra's Kochtopf.

Montag, Februar 08, 2010

Nachgebacken: Grosi's Marmorkuchen


Grosi's Marmorkuchen hat schon eine kleine deutsche Blogkarriere hinter sich und ich konnte diesem Rezept auch nicht widerstehen. Zu verlockend klangen all die Kommentare wie zum Beispiel "der allerbeste Marmorkuchen" bei Kochfrosch.
Auch "ohne Marmor", also nur mit hellem Teig, habe ich ihn schon gebacken, so hat er der Mama Dolce besonders gut geschmeckt.
Wenn ich ihn "mit Marmor" backe, gebe ich 100g geschmolzene Bitter-Schokolade in die dunkle Teigmasse. 200g Schokolade, wie im Originalrezept angegeben, waren mir im Teig zuviel.
Diesen Kuchen habe ich jetzt bestimmt schon zehnmal gebacken und auch meine kleinen Buben lieben diesen "Kuka" ganz besonders.
Ich bin froh, dieses leckere Rezept gefunden zu haben, es ist ein idealer Kuchen zum Mitbringen, zum Brunch, zum Kindergeburtstag, etc.

Freitag, November 27, 2009

Bananen-Kuchen mit Kokos à la Jamie Oliver


Ob das Best ever Banana Bread,das Banana Nut Quick Bread oder Bananen-Muffins mit Streusel - seit meinem ersten Aufenthalt in den USA liebe ich gebackene Bananen. Leider musste ich feststellen, dass sich an gebackenen Bananen die Geschmacksgeister scheiden, meine Mutter zum Beispiel kann diese Vorliebe gar nicht verstehen. Obwohl sie gerne meine Kuchen isst, dankt sie bei Bananenkuchen dankend ab und auch einer meiner kleinen Zwillingsbuben war neulich wenig begeistert, ihn hat es richtig geschüttelt, dabei mag er doch "Kuka" so gerne.
Hier ist jedenfalls noch ein weiteres Rezept: Bananenkuchen mit Kokos von Jamie Oliver - ich find's köstlich!
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Kokos-Bananen-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Bananen, Kastenkuchen
Menge: 1 Rezept

125 Gramm Weiche Butter
240 Gramm Brauner Zucker
2 Eier (größe L)
2 Reife Bananen
125 ml Milch
175 Gramm Mehl
1 Teel. Backpulver
Salz
1/2 Teel. Lebkuchen gewürz (Dolce: Schuhbecks
-- Apfelkuchengewürz)
75 Gramm Kokosraspel

============================ QUELLE ============================
Zeitschrift Lecker Januar/Februar 2009
Rezept von Jamie Oliver
-- Erfasst *RK* 15.11.2009 von
-- Claudia

Butter und Zucker solange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Eier einzeln unterrühren, Bananen schälen, zerdrücken und zusammen mit der Milch unterrühren. Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz, Gewürze und Kokosraspel unterheben. Teig in eine Kastenform (30cm) füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad (Umluft 150 Grad) eine Stunde backen. Stäbchenprobe machen, falls noch Teig am Holzspieß ist, Kuchen noch etwas länger im Ofen lassen.

=====