Mittwoch, Dezember 24, 2008

Frohe Weihnachten mit Walnussbaisers!


Eigentlich sollte dieses Schmankerl ein Beitrag für den
Kulinarischen Adventskalender 2008 im Kochtopf werden. Doch bei mir klemmte das Türchen irgendwie...in letzter Minute ist es dann doch noch aufgegangen ;-)

Das Rezept für diese Walnussbaisers habe ich von meiner Tante Marianne, einer begnadeten Plätzchenbäckerin. Ohne viel Aufwand kann man diese Leckerei noch in letzter Minute für Weihnachten zubereiten, denn diese Plätzchen müssen vor dem Verzehr nicht lagern und sind im Nu fertig. In einem Backbuch habe ich ein ähnliches Rezept entdeckt, da heissen die Walnussbaisers dann Weisse Wölkchen.

Zorra vom Kochtopf hat nicht nur die gesamte Organisation für diesen besonderen Adventskalender übernommen, sondern sie hat auch ein Gewinnspiel mit tollen Preisen auf die Beine gestellt - gesponsort von Betty Bossi, delicious days, HAWESKO, Kuhn Rikon, MYIABI, Trisa und Weingut Kaul. Danke Zorra!

Und allen, die mitmachen, wünsche ich viel Glück und vor allem ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest mit vielen Köstlichkeiten!


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Walnussbaiser aka Weisse Wölkchen
Kategorien: Weihnachten, Plätzchen, Gebäck, Walnüsse, Einfach
Menge: 2 Bleche

300 Gramm Grob gehackte Walnüsse
250 Gramm Puderzucker
3 Eiweiß

============================ QUELLE ============================
von meiner Tante Marianne
-- Erfasst *RK* 03.12.2008 von
-- Claudia

Eiweiß und Puderzucker über dem Wasserbad steif schlagen. Dann die Walnüsse untermischen. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf das bemehlte Backbleck setzen. Bei 100-130 Grad Celsius circa eine halbe Stunde lang mehr trocknen lassen als backen.

=====

Donnerstag, Dezember 18, 2008

Kürbis für's Baby


Der Kochfrosch stellt die Frage, ob es jetzt noch Kürbis gibt.
Ich würde sagen jein. Hokkaidos sehe ich noch viele auf dem Viktualienmarkt, aber die Butternut-Kürbisse werden rar. Genauso wie Kathi lieben meine Babies die Butternut-Kürbisse. Vor zwei Wochen gab's diese milde Sorte zum letzten Mal im Angebot in der Ökokiste. Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Butternuts nicht länger als zwei drei Monate nach der Ernte im Oktober einlagern kann.
Weil meine Babies den Hokkaido-Brei verschmäht haben, habe ich mich schlau gemacht und erfahren, dass in Südafrika Babies oft mit Butternut-Kürbis gefüttert werden.
Dafür kocht man einen ganzen Kürbis ca. 40 Minuten im Wasser, schneidet ihn auf und verfüttert den Brei. Bei mir sah das ganze dann so aus:
Sieht hübsch aus, doch am Ende habe ich den Brei selbst ausgelöffelt, mit etwas Wasser cremig gerührt und Rapsöl dazugegeben, damit auch wirklich alle Vitamine bei den Babies ankommen.

Sonntag, November 23, 2008

Haferflocken - Cookies mit Rosinen


Als Cookies mit Suchtfaktor wurden diese Oatmeal-Rosinen-Cookies in der Zeitschrift Lecker beschrieben und ich wollte wissen, ob das wirklich stimmt. Die Zutatenliste hörte sich vielversprechend an, noch dazu stammt das Rezept von einer Hamburger Confiserie namens Sweet Dreams.
Das Ergebnis hat mich voll überzeugt, die Cookies sind richtig "chewy", wie ich sie mag und Monsieur Dolce wünscht sich gerade, ich würde die Kekse lieber backen, als über sie zu schreiben...

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Haferflocken-Cookies mit Rosinen
Kategorien: Cookies, Backen, Haferflocken, Rosinen, USA
Menge: 1 Rezept

1 Vanilleschote
180 Gramm Weiche Butter
200 Gramm Brauner Zucker
Salz
2 Eier (M)
160 Gramm Mehl
1/2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Natron
200 Gramm Rosinen
200 Gramm Kernige Haferflocken

============================ QUELLE ============================
Zeitschrift Lecker 11/08
-- Erfasst *RK* 23.11.2008 von
-- Claudia

Butter, Zucker und eine Prise Salz cremig rühren. Eier nacheinander dazugeben. Mehl, Backpulver und Natron mischen, kurz unterrühren. Dann Vanillemark, Rosinen und Haferflocken unter die Masse mischen. Walnussgroße Teigkleckse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Bei 175 Grad Celsius (150 Grad Celsius Umluft) ca. 18 Minuten backen (das Originalrezept sagt lediglich 8 Minuten backen). Laut Originalrezept werden es 15 Cookies, bei mir wurden es doppelt soviele.
The Verdict: Ein echter Keeper!

=====

Donnerstag, Oktober 16, 2008

3rd World Bread Day - Isabel's Portuguese Sweet Bread by Tartelette

In the oven...

...out of the oven


3rd World Bread Day hosted by 1x umruehren bitte aka kochtopf When I read two years ago Tartelette's entry for the 1st World Bread Day 2006 I fell in love immediately with her "Isabel's Portuguese Sweet Bread" and with her story how she got this wonderful recipe. And I think it's because of the wonderful story that I kept this bread in mind for two(!) years now.
Tartelette described it as "similar to a brioche but less buttery and the consistency is a little bit denser".


As you can see, mine turned out very fluffy, perhaps that's because I used the wheat flour 550 (german flour type), it's recommended for yeast doughs. In the dough is a half cup of sugar - about 60 grams and I replaced 10 grams of it with my selfmade vanilla sugar, so the bread has a light vanilla flavour. I had this bread for breakfast with my favourite Nectarine jam with Crème de Cassis. It tastes wonderful!
Thank you Tartelette for this gorgeous recipe and thank you Zorra for your World Bread Day Event!

========= REZKONV-Recipe - RezkonvSuite v1.4

Title: Isabel's Portuguese Sweet Bread
Categories: Bread, Baking
Yield: 1 Recipe

1 pack Yeast (2 1/4 tsp)
3/4 cup Warm milk
1/2 cup Sugar (Dolce: 50 grams suagr + 10 grams selfmade
-- vanilla sugar)
1/4 cup Butter, softened
1/4 teasp. Salt
3 cups All-purpose flour (Dolce: wheat flour 550) (Dolce: + ca.50g)
2 Eggs

============================ SOURCE ============================
http://tartelette.blogspot.com/
-- Edited *RK* 10/13/2008 by
-- Claudia

Preheat oven to 350 degrees (175 degrees Celsius). Dissolve yeast in warm milk and add the sugar, butter and salt; stir until butter is melted. Add the eggs, previously beaten slightly. Add 1/2 the flour to the milk/sugar/butter/salt, and mix until smooth. Continue to add remaining flour to make soft dough. Remove it from the bowl and place on floured board. Knead until smooth and satiny (about 15 mins.) (Dolce: I added about 50 grams flour until I could make a bowl out of it, before the dough was very soft). Shape into a ball and place in buttered bowl. Cover and let rise until double in size (2 hours) (Dolce: 1 hour). Punch risen dough down and divide it in 10 pieces. Place in a greased pan (8-9 inches round). Let rise in warm place until double in size (1-1/2 to 2 hours). Bake in 350 degree oven for 20 minutes or until golden brown.

=====

Montag, Oktober 13, 2008

Apfeltarte mit Streusel


Blog-Event XXXIX - Quiche, Tarte & Co.
Rike von Genial lecker hat ein für mich echt geniales Thema für das BLOG-EVENT XXXIX herausgesucht: Quiche, Tarte und Co.
In meinem Bücherschrank finden sich einige Bücher zum Thema und auch die französichen Kochbücher bieten unglaublich viele Anregungen - die Auswahl fiel mir so schwer.
Mein Favorit wäre eine Pekannuss-Schokoladentarte mit Kaffeesauce gewesen aus dem schönen Buch Quiches & Tartes. Gefallen hätten mir aber auch die Kartoffel-Parmesan-Tarte mit Schnittlauch, die cremige Auberginentarte mit gerösteten Kirschtomaten, die Lorbeercremetorteletts mit Muskat oder die Briochetarte mit Vanillecreme und Kirschen. Was für eine Qual der Wahl...
Geworden ist es dannn doch aus praktischen Gründen eine Apfeltarte mit Mandeln, die Äpfel waren nun mal zuhause vorrätig. Das Rezept ist jedoch aus einem anderen neuen Backbuch und zwar aus Anniks göttliche Kuchen. Vier Kuchen habe ich bereits daraus gebacken und war jedes Mal begeistert. Der Mandelmürbteig ist vorzüglich. Die Herstellung mit Mürbteig, Guss und Streuseln braucht etwas Zeit, lohnt sich jedoch!
Im Backbuch steht das Rezept unter Zwetschen-Walnusstarte, ich habe es etwas abgewandelt. Wer es nicht so süss mag, sollte beim Guss die Zuckermenge noch reduzieren, 100 Gramm finde ich doch etwas üppig, zumal alles noch mit süßen Streuseln "getoppt" wird.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Apfel-Tarte mit Mandeln
Kategorien: Apfel, Mandeln, Tarte, Backen
Menge: 12 Portionen

========================= FÜR DEN TEIG =========================
100 Gramm Kalte Butter
70 Gramm Zucker (wenn möglich Puderzucker)
1 Prise Salz
1 Ei, Größe S
200 Gramm Mehl
2 Essl. Gemahlene Mandeln

======================== FÜR DIE FÜLLUNG ========================
500 Gramm Äpfel
2 Essl. Gemahlene Mandeln

========================= FÜR DEN GUSS =========================
100 Gramm Zucker
1 Ei
1 Eigelb
1 Messersp. Gemahlene Vanille (Dolce: Vanillemark oder
-- echter Vanillezucker)
2 Essl. Gemahlene Mandeln
2 Essl. Milch
50 ml Milch
125 Gramm Crème Double

======================= FÜR DIE STREUSEL =======================
70 Gramm Mandeln (gemahlen oder gehackt)
60 Gramm Zucker
2 Teel. Melasse (Dolce: Ahornsirup)
1 Messersp. Gemahlene Vanille (Dolce: Vanillemark oder
-- echter Vanillezucker)
1 Teel. Gemahlener Zimt
100 Gramm Mehl
1 Prise Salz
60 Gramm Kalte Butterflöckchen

============================ QUELLE ============================
Anniks göttliche Kuchen, Verlag Dorling Kindersley,
München (2008)
-- Erfasst *RK* 12.10.2008 von
-- Claudia

Mürbteig:

Butter, Zucker, Vanille und Salz verrühren. Butter geschmeidig
rühren. Dann das Ei hinzugeben und weiterrühren. Mehl sieben, auf
einmal hineingeben und kurz rühren, bis der Teig geschmeidig ist.
Teig zu einer Kugel formen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank
ruhen lassen. Teig ausrollen, in einer Tarteform bei 175 Grad
Celsius 16 Minuten blind backen, dann die Temperatur auf 150 Grad
Celsius reduzieren.

Füllung: Für die Füllung Äpfel schälen und in Spalten schneiden.
Tarteboden mit Mandeln bestreuen und Äpfel darauf verteilen.

Guss: Zucker, Ei, Eigelb und Vanille schaumig schlagen. Weiterrühren
und Nüsse, Mehl, Milch und Crème Double hinzugeben.

Streusel: Mandeln mit Zucker, Ahornsirup, Vanille, Zimt, Mehl, Salz
und Butter vermischen. Ist der Teig zu bröselig, Teig mit den
Fingern zu Streuseln formen.

Guss über die Tarte gießen, Streusel darauf verteilen und bei 150
Grad Celsius im Backofen auf mittlerer Schiene 45 Minuten backen.

=====

Donnerstag, Oktober 09, 2008

DFssgF 4 - ein österreichisches Berlin-Paket!


Gestern ist mein DFssgF 4 - Paket angekommen, ein echtes Überrschungspaket von Jiminy aus Berlin! Jiminy hat keinen eigenen Blog, war aber schon mal Gastblogger bei Rosa und hat bisher kein DFssgF verpasst.
Nein, keine Berliner Spezialitäten, sondern österreichische Leckereien hat sie eingepackt:

Frittaten (da werden schöne Erinnerungen an Kinderferienlager in Österreich wach), knusprige Käsetaler (ja, die Packung war bei Ankunft noch voller...), echte steirische Käferbohnen, Manner-Schnitten mit Haselnusscreme, Manner-Eierbiskotten, köstliche Marillen-Marmelade von Staud's, Almdudler, Preiselbeerkren, Backerb sen, Knoblauch und ein Luftballon.
Liebe Jiminy, vielen herzlichen Dank für dieses äußerst liebevoll zusammengestellte Paket!
Kommentar Monsieur Dolce: "Das ist wirklich toll". Finde ich auch!



Die Käferbohnen werden meine kulinarische Herausforderung sein. Ich hab' schon gestöbert, was sich damit so alles anfangen lässt und ich hab' bereits eine wage Idee... sind sie nicht wunderschön, die Käferbohnen?

Nochmals vielen Dank an Rosa für die tolle Organisation und für all die Mühe, die solch' ein Tauschevent mit sich bringt.

Mittwoch, Oktober 01, 2008

Taufe mit Babyfläschchen - Kuchen


Am vergangenen Wochenende wurde im Hause Dolce Taufe gefeiert. Sechs Monate sind meine Babies jetzt schon alt und dass sie bei ihrer Geburt kleine, zarte Frühchen waren, ist ihnen jetzt überhaupt nicht mehr anzusehen. Sie sind inzwischen kräftig und haben den Trubel bei der Taufe ganz gut überstanden.
Zur Familienfeier gab's am Nachmittag ein Kuchenbuffet. Ich wollte unbedingt ein Babyfläschchen backen und habe mir dafür extra eine Rehrückenform zugelegt. Ein tolles, schokoladiges Rezept habe ich bei Ilka von RezkonvSuite gefunden und von der Homepage von Dr. Oetker habe ich die Idee für das Baby-Fläschchen.

Viele fleissige Hände haben dazu beigetragen, dass die Taufe ein wunderschönes Fest wurde. Für das Kuchenbuffet hat die schwäbische Großmutter einen vorzüglichen Zwetschgenkuchen gebacken, die Großmutter vom Ammersee hat einen Mohn-Streuselkuchen beigesteuert, Taufpatin Brigitte hat einen köstlichen Schneewittchenkuchen mitgebracht, Nougattorte und Eierlikör-Gugelhupf sind von mir und das Prachtstück lieferte meine Tante Bärbel: eine fantastische Buttercremetorte, sehr hübsch verziert und der absolute Renner auf dem Kuchenbuffet.