Freitag, Oktober 12, 2007

Apfel-Rührkuchen - Torta con le mele



Petra "Nord" und Petra "Süd" hatten die tolle Idee für ein monatliches Foodblogger-Event mit dem Namen Dein Kochbuch das unbekannte Wesen, kurz DKduW.
Seit Juni thront bei mir im Bücherregal unübersehbar der Silberlöffel, ein Geburtstagsgeschenk, bis zum heutigen Tag noch unbenutzt. 1264 Seiten hat dieses Standardwerk der italienischen Küche und ich habe mir für DKduW die Torta con le mele, zu deutsch "Apfelrührkuchen" herausgesucht.
Es ist ein einfacher Kuchen, der schnell gemacht ist und goldgelb aus dem Ofen kommt. Kein kulinarisches Kunstwerk, aber - vor allem mit geschlagener Sahne serviert - sehr lecker!


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Apfel-Rührkuchen - Torta con le mele
Kategorien: Kuchen, Apfel, Einfach, Silberlöffel
Menge: 6 Personen

80 Gramm Weiche Butter
3 Eier
150 Gramm Zucker
1 Teel. Bourbon-Vanillezucker, gehäuft
3 Äpfel (z.B. Cox Orange), in kleine Stücke
-- geschnitten
300 Gramm Mehl
3 Teel. Backpulver, gehäuft
Sahne zum Servieren und Genießen

============================ QUELLE ============================
Silberlöffel, Phaidon Verlag, Berlin, 3.Aufl. 2007
-- Erfasst *RK* 12.10.2007 von
-- Claudia

Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Springform mit Backpapier
auslegen. Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die
Masse weiß ist. Butter gut einarbeiten. Mehl und Backpulver darüber
sieben und unterrühren. Apfelstücke unterziehen. Teig in die Form
füllen und ca. 30-40 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen
und mit geschlagener Sahne servieren.

=====

Freitag, September 21, 2007

Limoncello selbstgemacht


Schon vor unserem Italien-Urlaub hatte ich mir fest vorgenommen, vor Ort selbst Limoncello anzusetzen. In vielen Rezepten steht, dass man dafür am besten Zitronen mit grüner Schale nimmt, doch die habe ich leider nicht gefunden. Dafür gab's im Supermarkt diese imposanten sizilianischen Zitronen. Zum Größen-Vergleich habe ich eine "normale" Zitrone daneben gelegt.

Die großen Zitronen haben eine ziemlich feste Schale und ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich diese Schale vorsichtig abgetrennt hatte. Denn auf gar keinen Fall darf das weiße Fleisch daran haften, weil es den Limoncello bitter machen würde.

Die Schalen der vier Zitronen habe ich dann mit einem Liter 96%igen Alkohol angesetzt und noch ein Zitronenblatt beigegeben. Schon kurze Zeit später färbte sich der Alkohol zitronengelb und die Schalen wurden richtig weiß. Nach zehn Tagen habe ich den angesetzten Limoncello gefiltert, mit einem Sirup aus einem Liter Wasser und 700g Zucker vermischt und wieder zum Reifen ins Dunkle gestellt. Während der Likör kurz nach dem Filtern noch etwas "unrund" schmeckte, ist er jetzt sehr fruchtig und fein.
Hier noch ein Landschaftsbild aus den Marken, ein Blick auf Acquaviva Picena, aufgenommen von der Terrasse unserer Ferienwohnung aus.

Freitag, August 17, 2007

Pfirsich-Kuchen für Henry


Vergangenen Sonntag hatten wir besonders liebenswerten Besuch. Der kleine Henry kam zu uns und brachte netterweise noch seine Eltern mit.
Im September wird dieser kleine Kuchen-Fan zwei Jahre alt. Seine Mama hatte sich hochschwanger zu uns in den dritten Stock Altbau (selbstverständlich ohne Aufzug!) begeben. Zehn Tage sollte es noch bis zur Geburt des zweiten Kindes dauern, doch der kleine Charlie hat sich schon früher auf den Weg gemacht und seit vorgestern hat Henry einen kleinen Bruder! Herzlichen Glückwunsch von hier aus an die frischgebackenen Eltern! Und natürlich an den stolzen "großen" Bruder!

Ich glaube nicht, dass es am Pfirsichkuchen lag, dass das Kind schon einige Tage früher kam.
Aber wer will, kann es ja mal ausprobieren ;-)

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Pfirsich-Kuchen vom Blech
Kategorien: Pfirsich, Kuchen, Einfach, Blechkuchen
Menge: 1 Rezept

1 1/2 kg Pfirsiche (ebenso eignen sich Aprikosen, Zwetschgen, Äpfel etc.)
6 Eier
300 Gramm Butter
300 Gramm Zucker
1/4 Ausgedrückte Vanilleschote
(oder ein Päckchen Vanillezucker)
1/2 Geriebene Zitronenschale
300 Gramm Mehl (glatt, universal)
1 Teel. Backpulver

============================ QUELLE ============================
Rezept von Johanna Meier auf www.br-online.de
-- Erfasst *RK* 11.08.2007 von
-- Claudia

Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben! Die Eier trennen und aus dem Eiweiß einen festen Schnee schlagen. Zucker und Vanille, bzw. Vanillezucker mischen. Die Butter mit den Eidottern schaumig schlagen und den Zucker langsam einrühren. Das Mehl mit dem Backpulver versieben und unter die Eimasse unterheben. Den Schnee zum Schluß mit einem Schneebesen unterheben. Die Masse auf ein Blech streichen und mit dem Obst nach Belieben belegen.
Bei 160 Grad ca. 40 bis 45 Minuten backen. Den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und mit leicht geschlagener Sahne servieren.

=====

Donnerstag, August 16, 2007

Bratwurst-Salat


Dieser Bratwurstsalat überzeugt meist nach dem ersten Bissen. Denn die braune Marinade aus Balsamico-Essig, Senf, Meerettich und Olivenöl mag zwar sehr schmackhaft sein, aber das sieht man auf den ersten Blick eben nicht.
Vor ein paar Tagen haben wir im Biergarten am Chinesischen Turm bei Freunden wieder kulinarische Überzeugungsarbeit geleistet, mit Erfolg natürlich. Die Schüssel mit dem ungewöhnlichen Salat war schnell leer!
Leider hatte ich keinen Schnittlauch für die Garnitur zur Hand.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Bratwurst-Salat
Kategorien: Bratwurst, Wurst, Salat, Radieschen, Essiggurken
Menge: 2 Personen

6 Rostbratwürstchen (gerne auch fettreduziert)
1 Bund Radieschen
1 Bund Schnittlauch
2-3 Essiggurken
1 Essl. Senf
1 Teel. Geriebener Meerettich (auch aus dem Glas)
2 Essl. Balsamico-Essig
Salz
Pfeffer
1 Teel. Zucker
3 Essl. Olivenöl

============================ QUELLE ============================
Relaxed Cooking von Maria Pareth, Seehamer Verlag,
Weyarn 2002
-- Erfasst *RK* 14.08.2007 von
-- Claudia

Rostbratwürstchen in der Pfanne braten und in Scheiben schneiden. Radieschen putzen, ebenfalls in Scheiben schneiden. Essiggurken klein schneiden und Schnittlauch in Röllchen schneiden. Für die Marinade, Senf, Meerettich, Olivenöl, Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer und Zucker mit dem Schneebesen zusammen rühren. Kurz vor dem Servieren die Marinade mit dem Salat vermischen und mit Schnittlauch garnieren.

=====

Sonntag, August 12, 2007

Nektarinen-Marmelade mit Crème de Cassis


Momentan macht mir das Marmeladekochen sehr viel Spaß und ich habe große Lust, neue Sorten auszuprobieren. Unglaublich viele Ideen stecken in dem Buch Mes petits pots de confiture aus Frankreich. In dem Buch wird nur normaler Kristallzucker für die Marmeladen verwendet. Ich weiß gar nicht, ob es in Frankreich auch den 2:1 oder 3:1 Gelierzucker gibt, wie wir ihn hier kaufen können. Um das Ergebnis noch fruchtiger zu machen, habe ich jedenfalls 2:1 Gelierzucker verwendet.Im Originalrezept werden Pfirsiche verwendet, ich habe aber Nektarinen gekauft, weil die besser und intensiver dufteten als die angebotenen Pfirsiche. Die Marmelade wurde sehr aromatisch und die Kombination Nektarine und Crème de Cassis schmeckt uns sehr gut. Unseren Nachbarn übrigens auch ;-)


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Nektarinen-Marmelade mit Crème de Cassis
Kategorien: Marmelade, Nektarinen, Cassis
Menge: 1 Rezept

1,1 kg Nektarinen (geputzt gewogen)
550 Gramm Gelierzucker 2:1
100 ml Crème de Cassis
1-2 Essl. Zitronensaft

============================ QUELLE ============================
eigene Rezeptur nach einer Idee aus dem Buch "Mes petits
pots de confiture" de Marie Leteuré, Edition Solar,
Paris (2004)
-- Erfasst *RK* 12.08.2007 von
-- Claudia

Die Nektarinen waschen, entkernen, klein schneiden und in einen großen Topf geben. Wer will, kann die Früchte häuten, was ich allerdings nicht gemacht habe. Die Nekatrinen anpürieren, mit dem Gelierzucker vermischen und ein oder zwei Esslöffel Zitronensaft dazugeben. Mindestens zwei Stunden zugedeckt ziehen lassen. Dann nach
Packungsanweisung aufkochen und vier Minuten kochen lassen. Dazu braucht es einen großen Topf, damit die Masse nicht überläuft. Dann die Nektarinenmarmelade mit dem Mixstab ganz pürieren und danach den Crème de Cassis unterrühren. Noch heiß in sterile Gläser abfüllen.

=====

Mittwoch, August 08, 2007

Marmelade mit Plattpfirsichen und Vanille


Plattpfirsiche sind voll im Kommen. Sogar der Standlbesitzer bei mir ums Eck auf der Leopoldstraße hat derzeit sowohl französische als auch türkische Plattpfirsiche im Angebot. Der Preis pro Kilo ist derselbe, die türkischen Pfirsiche sind lediglich etwas kleiner. Ein fantastisches Aroma haben beide. Und weil ich im Winter so gerne nochmal von diesen köstlichen Pfirsichen naschen möchte, habe ich vorgesorgt. Drei kleine Gläschen sind im Vorratsschrank, eines ist schon halb leer. Leider hatte ich keine Zeit, die Plattpfirsiche sofort zu verarbeiten und habe sie deshalb noch zwei Tage im Kühlschrank gelagert. Mich beschleicht das Gefühl, dass das dem Aroma nicht gut getan hat. Der blumige, süße Duft lässt sich anscheinend nicht so ohne weiteres konservieren. Die Marmelade schmeckt aber trotzdem hervorragend.

Plattpfirsich-Marmelade mit Joghurt

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Marmelade aus Plattpfirsichen und Vanille
Kategorien: Pfirsiche, Marmelade
Menge: 4-5 Kleine Gläser

250 Gramm Gelierzucker 3:1
750 Gramm Plattpfirsiche
1 Essl. Zitronensaft
1 Halbe Vanilleschote

============================ QUELLE ============================
eigenes Dolce-Rezept
-- Erfasst *RK* 08.08.2007 von
-- Claudia

Die Plattpfirsiche häuten, entkernen, in Stücke schneiden und mit dem Gelierzucker vermischen. Dann die ausgekratzte halbe Vanilleschote mit der leeren Schote und den Zitronensaft unterrühren. Die Pfirsichmischung sollte mindestens zwei Stunden abgedeckt stehen bleiben. Dann wie auf Gelierzucker-Packung angegeben, kochen (meist 4 Minuten sprudelnd). Noch heiß in sterile Gläser abfüllen.

=====

Donnerstag, August 02, 2007

Hummus


Im Eifer des Gefechts hatte ich beim Foodblogger-Treffen gar nicht daran gedacht, meinen selbstgemachten Hummus zu fotografieren. Zum Glück hatte Petra von Foodfreak eines gemacht und war so lieb, es mir zur Verfügung zu stellen.
Das Thema beim Treffen war ja "Tapas, Antipasti & Mezze" und weil eine Mezze-Tafel ohne Hummus schwer vorstellbar ist, habe ich nach einem passenden Rezept gesucht. Im Buch Die Welt in meiner Küche von Tessa Kiros habe ich das Rezept entdeckt, das mir am besten und zugleich am einfachsten erschien. Das Tahin sollte rein aus Sesamsaat bestehen. Im Regal beim Asiaten stand neben dem reinen Tahin ein etwas günstigeres Produkt, das aber zu einem großen Teil gemahlene Erdnüsse enthält.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Hummus
Kategorien: Kichererbsen, Vorspeise, Orientalisch
Menge: 4 Personen

450 Gramm Kichererbsen aus der Dose
1 groß. Knoblauchzehe, geschält
3 Essl. Sesampaste (Tahin)
2 Zitronen; den Saft
3 Essl. Olivenöl
Halber TL süßes Paprikapulver
1 Teel. Pulbiber

============================ QUELLE ============================
Die Welt in meiner Küche von Tessa Kiros, Dorling
Kingsley,
London
-- Erfasst *RK* 06.07.2007 von
-- Claudia

Die Knoblauchzehe mit etwas Salz zu einer Paste zerstossen.
Kichererbsen, Sesampaste und Knoblauch in einen Mixer geben, leicht
pürieren und mit Salz würzen. Den Zitronensaft hinzugeben und glat
pürieren. In eine schüssel geben und das Olivenöl unterrühren. Falls
die Masse noch zu fest ist, ein wenig von der
Kichererbsenflüssigkeit aus der Dose untermischen. Eventuell mit
Salz abschmecken. Mit Paprika und Pulbiber bestreuen und evtl. etwas
Olivenöl darüber träufeln. Ich war bei Tahin und Knoblauchzehen
etwas großzügiger und beim Zitronensaft etwas sparsamer als im
Rezept angegeben.

=====